
Schwester Hermiona-Weg


Rodener Kinder mussten während den Evakuierungen im 2. Weltkrieg an den jeweiligen Schulen häufig einen Aufsatz über ihre Heimat schreiben.
So auch mein Cousin Benno, der den nachstehenden Aufsatz so – oder so ähnlich – geschrieben haben soll:
Mai-jtua
Am Owend, nohem Nahtessen, saht der Papa: „Dir Kenner, jetz awwer dapperdommeldich ennet Bett, mor Moi-en machema en aller Herrgottsfrai-jh en Mai-jtua.“
Moi-ens semma, wie emma, omm sechs Auer wach genn, weil de Mama de Owen angemach- und laut met der Kiss drenn rommgestocheld hat.
No-hem Kaffee, ma wooren gewäscht onngeschdrählt, hamma langk Strempb onne dick Box met Gali-jer ahngezoh. Et wor-joh grad mol Aafang Ma-ij, onn et hatt draußen noch en besselchin gekälzt. Befohr ma gang senn, mennt de Mama noch:
„Jetza gehen net zu weit, sonscht handa noi-ja dick Ploodern an de Fä-iß onn wie die zengern, datt wäsen jo-h. Papa, onn Dau, zi-escht am beschten noch dicka Chemisett wegen der Kält ahn!“ Ma wooren grad off da Schwell onn hodden noch de Schlenk en da Hand, do mennt da Papa zu uhs Kenner:
„Mir ge-hen jetz erscht mol langes de Häi-ser, onn do, wohett am beschten rie-cht, do gehma dann noh user Mai-jtua renn essen!“
Do hann a-ich so bei mir gedänkt:
„So gutt, wi-ett bei der Mama rie-cht, wenn se Rend fläschsopp met Marchklees, Rollladen met blo-hem Kappes onn Pirre macht, onn hennerher Krimmelkouchen backt, so gutt, kannet bei anner leit gaah-nett rie-chen.“
Von dahemm aus semma erscht durch die kleen Rath, durchett Rosenkranzgässelchen onn durch all anner Gässelcha gang, bis zur Onnerfürung am Pälzer Hoff en da Häerengass. Von doo aus semma en de Gäerten gang.
Et woor so en scheener Mai-jendach. De Sonn woor schon lang off onn de Vichel hann getrellert. Enn de Gäerten hann de Leit geschafft, der alt Struwwels Kuller, der bai-em Kaatenschpillen emmer gefautelt hodd onn der ewich läedich Kiefer Jäeb aus da Häerrengass. Emm erschten Gaaten, am Bonka, wohrett Schossewinn de Bloumen am gie-ssen. Millasch Loni, datt de Leit Greschpennes nannten onnet Schammbasch Gret, hodden nommel de Naupen. Geejenseitich hann se sich ihren Buddick onn ihr Gemelter emm jeweiligen Gaaten vorgehall. Die zwa-i hodden ewich Zores. Awwer owens woor alles vagess onn die zwai hann nommel sesammen gema-it. Em Noobergaaten hat die alt Plantasch Mi-em enn da Sonn gehuckt onn ihr Gempschin gehall, während et Enkelchin onner de Droschel- onn Trusselstraicher ett Schessmous geroppt hadd. Der Bockmatz, der alt Krebeler onn Neimärder, der met de Geisen en de Wies gang es, hodd de Papa gefroot:
„O-leck, Alwis, wo ge-äscht Dau dann enn aller Herrgottsfrai-jh schonn met de Kenner hin“? „Mir machen en Mai-jtour, saht der Papa“! „Scheen, scheen“ mennt de Bockmatz, onn ess met de Geisen weider getroddelt.
Am kleenen Dohlen, der onner da Bahn en de Sandkaul geht, hamma die erscht Paus gemacht. Em Dohlen woor en Quell on doraus hamma Wasser getronk onn us Schmären met Leoner vom Mätzger Wick aus da Schoolgass gess.
Dannoh semma emma langes de Bahn bis owen an de Brouchwech gang. Von do iwwer de Schinnen onn iwwer de Rederberch ennett Kom-munistenveertel en de Fälder. Zweschen Gromper-schtecker onn Koorschtecker am Kirchjoff fobei, bis zum Buddches Käller. Onn he-jh wo-or user Mai- jtour se enn.
Befor ma bai maim Onkel Josef sei Haus onn beim Hesdenz fobei hemm gang senn, hamma us onner de Premmen noch hingehuckt onn off Roden ronnergelout onn dobei gedänkt:
„Et es doch scheen, user Hämm, user Roden!“
„Onn haut am Dach, enn da Frem,
wo ai-ch den Aufsatz lo schreiwen mouss,
mecht ai-ch hämm,
neischt wie hämm no Roden!!!!“
Mit diesen Worten endet der Aufsatz.
Nach dem die Lehrerin die Aufsätze korrigiert hatte, kam sie völlig aufgelöst in die Schule. In der Klasse, den Tränen nahe, gab sie meinem Cousin seinen Aufsatz zurück und fragte ihn:
„Kind, wo kommst Du her, wo spricht man diese Sprache?
„Ei enn Roden, Fräulein, enn Roden!“
Nachstehend die Übersetzung des vorangegangenen Aufsatzes für all jene, die die Rodener Sprache nicht verstehen, diese verlernt oder vergessen haben:
Maitour
Eines abends, nach dem Abendessen, sagte unser Papa: „Ihr Kinder, jetzt aber schnell ins Bett, morgen machen wir in aller Herrgottsfrühe eine kleine Maitour durch Roden.“
Am Morgen sind wir wie immer, gegen sechs Uhr wach geworden, weil die Mama den Ofen angefacht und laut mit dem Schürhaken sauber gemacht hat.
Nach dem Frühstück, wir Kinder waren gewaschen und gekämmt, haben wir lange Strümpfe und eine dicke Hose mit Hosenträger anziehen müssen, weil es im Mai morgens noch empfindlich kühl war. Bevor wir das Haus verließen, sagte die Mutter noch:
„Jetzt geht nicht zu weit, sonst habt ihr am Abend Blasen an den Füßen und wie die schmerzen, das wisst ihr ja. Und Du Papa, „Du ziehst wegen der Kühle doch besser ein dickeres Hemd an“! Wir waren auf der Türschwelle und hatten noch die Klinke in der Hand als Papa sagte:
„Wir gehen erst einmal an den Häusern entlang und aus dem Haus, aus dem es am besten riecht, da kehren wir dann nach unserer Tour zum Essen ein“! Da habe ich so bei mir gedacht:
“So gut, wie es bei der Mama duftet, wenn sie Rindfleischsuppe mit Marklösschen kocht, Rollladen mit Rotkraut und Püree dazu und danach Streuselkuchen backt, so gut kann es bei anderen Leuten gar nicht riechen!“
Zunächst sind wir hinter den Häusern durch die kleine und die große Rathstraße, durch den Alten Weg, durch das Rosenkranzgässchen bis zur Bahnunterführung an der Gaststätte Pfälzer Hof in der Herrenstraße gegangen. Es war ein sehr schöner Maientag. Die Sonne schien vom wolkenlosen Himmel und in der lauen Frühlingsluft zwitscherten die Vögel.
In den Schrebergärten arbeiteten die Leute, der„Struwwels Kulla“, der beim Kartenspiel gerne schummelte und der ewig müde und lustlose „Kiefer Jakob“ aus der Herrenstraße. Am Anfang der Gartenanlage dort, wo sich der inzwischen gesprengte Bunker befand, goss „Josefine Massonne“ aus dem Schloss die Blumen. „Elenore Müller, die man wegen ihrer mageren dünnen Figur nur „Greschpennes“ nannte und die oft mürrische „Frau Schamper“, stritten wieder einmal miteinander. Gegenseitig warfen sie sich ihre Unordnung und das Gerümpel im jeweiligen Garten vor. Aber am Abend war der Streit dann wieder vergessen und und sie saßen friedlich beieinander. Im Nachbargarten saß die greise „Oma Planter“ in der warmen Sonne auf der Bank und hielt ein kleines Schläfchen, während ihr Enkelkind das Unkraut unter den Johannis- und Stachelbeersträuchern rupfte.
Der „Bockmatz“, als Nörgeler und Rodener Orginal bekannt, der seinen Namen seinen Ziegenböcken zu verdanken hatte, war mit seinen Ziegen auf dem Weg in die Wiesen. An den Vater gewandt fragte er:
„Mensch Alois, wo gehst Du schon so früh mit deinen Kindern hin? „Wir machen eine Maitour, sagte unser Papa. Schön, schön entgegnete der Bockmatz und ist mit seinen Tieren weitergegangen.“
An der kleinen Unterführung, die unter dem Bahndamm in die Lorisstraße führt, haben wir eine kleine Pause eingelegt. In dem Durchgang befand sich eine Quelle. Hier tranken wir das frische Wasser und aßen dazu unsere Butterbrote mit dem damals wohl besten Lyoner weit und breit, vom Metzger Wick, aus der Schulstraße.
Danach gingen wir immer am Bahndamm entlang, bis zum Bahnübergang am Bruchweg. Wir durchquerten das sogenannte Kommunisten-Viertel hinter dem Röderberg, zwischen Kartoffel- und Kornfelder ging es an der Parkanlage und am Friedhof vorbei zum Boudier-Keller, einer Anhöhe oberhalb der früheren Feldstraße. Hier endete unsere Maitour. Bevor wir den Heimweg durch die Heiligenstraße am Hause unseres Onkel Josef und dem Betrieb Hesedenz vorbei antraten, haben wir uns zwischen Ginsterbüschen hingesetzt und die letzte Pause eingelegt. Von ihr oben schauten wir auf Roden hinab und dachten dabei:
„Unser Roden, unser Heimatdorf, ist doch ganz schön!“
Und heute am Tag,
an dem ich diesen Aufsatz in der Fremde schreibe, denke ich:
„Heim, nichts wie heim, zurück nach Roden!!“
Anmerkung:
Das Rosenkranzgässchen ist eine kurze Wegstrecke hinter den Häusern im Alten Weg, nahe der kleinen Bahndammunterführung. Auf dem Weg zur Kirche wurde hier bereits der Rosenkranz gebetet. Daher der Name.
Am heutigen Vormittag fand im Theater am Ring die feierliche Amtseinführung des neuen Oberbürgermeisters von Saarlouis, Marc Speicher, statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Gäste an. weiterlesen …
Wir Kinder aus der Herrenstrasse, das waren die Buben Armin, Gerd, Willi, Wolfgang und andere, wir hatten in der Burrgass und in den Saarwiesen den schönsten Spielplatz, den man sich als Kind wünschen konnte.
In den weiten Wiesen fühlten wir uns wie die Indianer in der Prärie. Ein iesiger Abenteuerspielplatz zwischen dem Ellbach, der Saar und der sogenannten Vogelspitze. Neben Ellbach und Saar durchzogen noch eine Reihe kleinerer Entwässerungsgräben die Wiesen, die voller Leben, reich an Fischen, Fröschen und Molchen waren. Wir fingen Stichlinge und Kaulquappen und hielten sie Einweckgläsern. Verirrten sich Forellen aus Ellbach in die Wassergräben, so haben wir diese gefangen und neben Froschschenkeln am Lagerfeuer gegrillt und gegessen. Ein wahrer Leckerbissen, der auch heute jeden Gourmet begeistern würde.
In der Burrgass, daher auch der Name, befand sich eine Quelle, ein Borren/Born. Aus einem dicken Rohr strömte ständig frisches, herrlich kühles Quellwasser. Hier stillten wir unseren Durst und trugen das Wasser in Flaschen und Kannen nach Hause. In der Dorfsprache wurde
die Quelle die „Wäsch“ genannt. Bis in die Nachkriegszeit ist hier noch vereinzelt Wäsche gewaschen und auf den Wiesen gebleicht worden. Unterhalb des Waschplatzes wurde der Quellbereich auch als Viehtränke genutzt.
Schilfgürtel, die so dicht waren, dass sie uns Kinder wie ein undurchdringlicher Dschungel vorkamen, durchzogen an einigen Stellen die Wiesen. In diesem Röhricht bauten wir aus Weiden und Schilfrohr unsere Hütten. Aus biegsamen Weiden schnitzten wir Pfeil und Bogen und aus einer Astgabel fertigten wir eine Schleuder. Gut versteckt hielten wir am Lagerfeuer Kriegsrat und beratschlagten, in welchem der nahegelegen Schrebergärten wir Kirschen klauen wollten. Dabei mussten wir acht geben, dass uns mein Onkel Josef (Gombert), der in dieser Zeit Feldschütz war, nicht erwischte. Oft genug hatte er uns nämlich beim Nacktbaden in der Saar aufgescheucht.Wir Kinder hatten großen Respekt vor ihm, aber er hat er uns nie Angst eingeflößt.
Damals hatten Saar und Ellbach einen anderen Verlauf und waren nicht begradigt. In natürlichen Windungen, die Ufer mit hohen Weiden und Pappeln gesäumt, schlängelten sich beide durch die Wiesen. Dort, wo der Ellbach in die Saar mündet, haben die meisten von uns schwimmen gelernt. Das Wasser war hier seicht und flach. Unter Anleitung der älteren Brüder wurden im etwas tieferen Wasser die ersten Schwimmversuche unternommen. Später – wir konnten es kaum erwarten – haben wir dann, in Begleitung der Älteren, erstmals die Saar, die an dieser Stelle nicht allzu breit war, zum Wallerfanger Ufer überquert. Stolz, aber auch ein wenig ängstlich, waren wir nach dieser Mutprobe.
Im Sommer waren die Wiesen ein einziges Blumenmeer aus kniehohen Margeriten, Wiesenschaumkraut und anderen Blumen. Manchen Blumenstrauß zu Muttertag oder zu Fronleichnam haben wir hier gepflückt. Zwischen den Blumen und Gräsern summten und brummten Bienen und Hummeln. Artenreiche Schmetterlinge bevölkerten die Wiesen und im Gras brüteten die heute schon selten gewordene Grasmücke und die Lerche.
Im Herbst, wenn die Wiesen gemäht und das Heu in den Scheunen war, ließen wir selbst- gebastelte Drachen steigen. Mangels besserem Materials – es war schließlich die Nachkriegszeit – bestanden unsere Drachen aus dem Papier alter Zementtüten und aus dünnen Weidenruten. Die einfache Konstruktion wurde mit Schnur zusammengehalten und das Papier mit Mehlpappe verklebt. Und dennoch stiegen unsere Drachen in schwindelerregende Höhen.
Am 21. September 2024 veranstaltete der Rodena Heimatkundeverein eine beeindruckende Wanderung zu den noch bestehenden Bunkeranlagen in Roden. Insgesamt nahmen 50 Personen an dieser lehrreichen Exkursion teil, die um 19:00 Uhr endete.
Die Bunkeranlagen in Roden sind faszinierende Relikte aus der Zeit des Westwalls, auch bekannt als „Siegfried-Linie“. Diese Verteidigungslinie wurde während des Zweiten Weltkriegs entlang der deutschen Westgrenze errichtet. Im Saarland verlief der Westwall in einem weiten Bogen von Oberwürzbach über St. Ingbert nach Lebach und weiter bis zur Saar bei Dillingen. Später wurde er auch um Saarbrücken und Aachen erweitert.
Einige der Bunker in Roden sind heute steinerne Zeitzeugen, die an die bewegte Geschichte dieser Region erinnern. Besonders bemerkenswert sind die Stahlkuppeln, die heute bunt bemalt auf verschiedenen Spielplätzen zu finden sind. Andere Bunker sind im Wald versteckt und bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Vergangenheit. Leider ist vielen Menschen die ursprüngliche Funktion dieser Bunker nicht mehr bekannt.
Die Wanderung wurde von Johannes Dräger geleitet, der den Museumsbunker WH 20 in Pachten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Geschichte dieser Zeitzeugen zu erfahren. Die Teilnehmer konnten die Bunker vor Ort erkunden und Fragen stellen. Die Idee, Fahrgemeinschaften zu bilden, um die größeren Entfernungen zu bewältigen, erwies sich als praktisch.
Der Treffpunkt war um 15:00 Uhr am Haupteingang des Friedhofs Roden. Die Teilnehmer erlebten eine lehrreiche und spannende Wanderung, die nicht nur die Geschichte der Bunkeranlagen beleuchtete, sondern auch die Bedeutung des Erhalts solcher historischen Stätten unterstrich.
Wir hoffen, dass alle Teilnehmer viel Spaß hatten und mit neuen Erkenntnissen nach Hause gingen.
Veranstalter: Rodena Heimatkundeverein, Quartiersbüro Roden, VHS Saarlouis