Advendsgrüße
Liebe Vereinsmitglieder, Freunde,
wir wünschen euch einen besinnlichen 4. Advent voller Freude und Harmonie. Möge diese Zeit des Jahres euch Frieden und Glück bringen. Genießt die Momente mit euren Liebsten und lasst uns gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr 2024 blicken.
Herzliche Grüße,
Euer Vereinsvorstand
Ein Markttag in Roden (von Walter Schmolenzky)
2. Advent
Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Unterstützer,
zum 2. Advent wünschen wir Euch von Herzen eine besinnliche und entspannte Zeit im Kreise Eurer Liebsten.
Vielen Dank für Euer Engagement und Eure Treue. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch weiterhin viele Erfolge und schöne Momente zu erleben.
Einen frohen 2. Advent wünscht
Euer Rodena Heimatkundeverein Roden e.V.
https://www.coolphotos.de/index.html
Der heilige Nikolaus
Buchvorstellung „Die Saarschiffer“
Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ begeistert zahlreiche Gäste
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V. lud am 18. November zur Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ in der Buchhandlung Bock & Seip ein. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Georg Jungmann, begrüßte die zahlreichen Gäste, die an diesem Abend gekommen waren, und gab kurze Einblicke in die akribische Arbeit von Harald Weiler, dem Autor des Buches.


Der Bürgermeister der Stadt Saarlouis, Carsten Quirin, der auch Schirmherr der Veranstaltung war, lobte die Arbeit, die mit der Geschichte des Saarausbaus und hauptsächlich der Saarlouiser Schiffer, die ihren Teil für das Wohl der Stadt Saarlouis beigetragen haben, verbunden ist. weiter lesen …

Die Saarschiffer
Ein neues Buch vom Verein für Heimatkunde Lisdorf

Wir freuen uns Sie am 18. November 2024 um 18.30 Uhr in der Buchhandlung Bock & Seip, Saarlouis, Großer Markt 2, begrüßen zu dürfen.
In diesem umfassenden Buch beleuchtet der Autor die faszinierende Geschichte der Binnenschifffahrt auf der Saar, beginnend in der Antike bis hin zur modernen Zeit.

Harald Weiler hat akribisch die Entwicklung der Saarschifffahrt recherchiert. Er beginnt mit den frühen Anfängen im Altertum und führt den Leser durch das Mittelalter, als die Erfindung der Kammerschleuse die Schifffahrt revolutionierte. Die Nähe zur Saar prägte das Leben vieler Lisdorfer Bewohner, die seit Jahrhunderten als Schiffer oder Flößer ihren Lebensunterhalt verdienten. Ab dem Jahr 1750 sind zahlreiche Namen von Lisdorfer Schiffern, die auf den Flüssen Europas zu Hause waren, dokumentiert.

Harald Weilers Buch ist eine Hommage an diese mutigen Männer und Frauen, die die Geschichte der Saarschifffahrt geprägt haben. Es ist ein Muss für alle, die sich für die regionale Geschichte und die Entwicklung der Binnenschifffahrt interessieren. Das Buch ist ab sofort erhältlich zum Preis von 22,90 € im Buchhandel bei Bock & Seip Saarlouis , Buchhandlung Pieper und online im Shop vom Verein für Heimatkunde Lisdorf.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Saarlouis

Nachruf Amalia Freyermuth, Roden
100 Jahre Handball in Lisdorf
Eindrucksvolle Präsentation der Handballgeschichte in Lisdorf
Am 29. Oktober präsentierten Georg Jungmann und Herbert Germann im Studio des Theaters am Ring die beeindruckende Geschichte des Handballsports in Lisdorf. Der Beginn dieser faszinierenden Reise datiert auf den 12. August 1923 zurück. Nach einer Tagung der Deutschen Jugendkraft (DJK) beschlossen die Freunde Alois Rullang und Alois Johannes, dass es möglich sein müsse, neben Fußball auch Handball in Saarlouis zu etablieren. Dies markierte die Geburtsstunde des SC Saargold Lisdorf. Der Name „Saargold“, so Georg Jungmann, stamme wahrscheinlich von Victor Welsch, einem Saarschiffer, der dem Verein den Namen seines Schiffes „Saargold“ verlieh.
Mit dem Zusammenschluss der DJK Roden im Jahr 1995 wurde eine starke Spielgemeinschaft gegründet, die die Stärken beider Vereine bündelte und somit für die Zukunft gerüstet war. Diese Spielgemeinschaft bot jedem Handballer eine Mannschaft entsprechend seiner Leistungsstärke und -bereitschaft. Die kontinuierliche Jugendarbeit konnte nun in den Leistungsbereich integriert werden, was etlichen Spielern den Weg in die 1. und 2. Bundesliga ebnete.
Diese 100-jährige Geschichte wurde mit Bildern und Filmen in einer abwechslungsreichen Präsentation auf einer großen Leinwand für die Besucher zu einem kurzweiligen Vortrag an diesem Abend.


