Buchvorstellung „Die Saarschiffer“
Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ begeistert zahlreiche Gäste
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V. lud am 18. November zur Buchvorstellung „Die Saarschiffer“ in der Buchhandlung Bock & Seip ein. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Georg Jungmann, begrüßte die zahlreichen Gäste, die an diesem Abend gekommen waren, und gab kurze Einblicke in die akribische Arbeit von Harald Weiler, dem Autor des Buches.


Der Bürgermeister der Stadt Saarlouis, Carsten Quirin, der auch Schirmherr der Veranstaltung war, lobte die Arbeit, die mit der Geschichte des Saarausbaus und hauptsächlich der Saarlouiser Schiffer, die ihren Teil für das Wohl der Stadt Saarlouis beigetragen haben, verbunden ist. weiter lesen …

Die Saarschiffer
Ein neues Buch vom Verein für Heimatkunde Lisdorf
Wir freuen uns Sie am 18. November 2024 um 18.30 Uhr in der Buchhandlung Bock & Seip, Saarlouis, Großer Markt 2, begrüßen zu dürfen.
In diesem umfassenden Buch beleuchtet der Autor die faszinierende Geschichte der Binnenschifffahrt auf der Saar, beginnend in der Antike bis hin zur modernen Zeit.
Harald Weiler hat akribisch die Entwicklung der Saarschifffahrt recherchiert. Er beginnt mit den frühen Anfängen im Altertum und führt den Leser durch das Mittelalter, als die Erfindung der Kammerschleuse die Schifffahrt revolutionierte. Die Nähe zur Saar prägte das Leben vieler Lisdorfer Bewohner, die seit Jahrhunderten als Schiffer oder Flößer ihren Lebensunterhalt verdienten. Ab dem Jahr 1750 sind zahlreiche Namen von Lisdorfer Schiffern, die auf den Flüssen Europas zu Hause waren, dokumentiert.
Harald Weilers Buch ist eine Hommage an diese mutigen Männer und Frauen, die die Geschichte der Saarschifffahrt geprägt haben. Es ist ein Muss für alle, die sich für die regionale Geschichte und die Entwicklung der Binnenschifffahrt interessieren. Das Buch ist ab sofort erhältlich zum Preis von 22,90 € im Buchhandel bei Bock & Seip Saarlouis , Buchhandlung Pieper und online im Shop vom Verein für Heimatkunde Lisdorf.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Saarlouis

Nachruf Amalia Freyermuth, Roden
100 Jahre Handball in Lisdorf
Eindrucksvolle Präsentation der Handballgeschichte in Lisdorf
Am 29. Oktober präsentierten Georg Jungmann und Herbert Germann im Studio des Theaters am Ring die beeindruckende Geschichte des Handballsports in Lisdorf. Der Beginn dieser faszinierenden Reise datiert auf den 12. August 1923 zurück. Nach einer Tagung der Deutschen Jugendkraft (DJK) beschlossen die Freunde Alois Rullang und Alois Johannes, dass es möglich sein müsse, neben Fußball auch Handball in Saarlouis zu etablieren. Dies markierte die Geburtsstunde des SC Saargold Lisdorf. Der Name „Saargold“, so Georg Jungmann, stamme wahrscheinlich von Victor Welsch, einem Saarschiffer, der dem Verein den Namen seines Schiffes „Saargold“ verlieh.
Mit dem Zusammenschluss der DJK Roden im Jahr 1995 wurde eine starke Spielgemeinschaft gegründet, die die Stärken beider Vereine bündelte und somit für die Zukunft gerüstet war. Diese Spielgemeinschaft bot jedem Handballer eine Mannschaft entsprechend seiner Leistungsstärke und -bereitschaft. Die kontinuierliche Jugendarbeit konnte nun in den Leistungsbereich integriert werden, was etlichen Spielern den Weg in die 1. und 2. Bundesliga ebnete.
Diese 100-jährige Geschichte wurde mit Bildern und Filmen in einer abwechslungsreichen Präsentation auf einer großen Leinwand für die Besucher zu einem kurzweiligen Vortrag an diesem Abend.
Großer Markt
Der Große Markt in Saarlouis, ab 1680 unter Vauban als „Place d’Armes“ gebaut, misst von Gebäude zu Gebäude 144 m x 143 m, 2,06 ha, also in streng quadratisches Gleichmaß, zudem geordnet weitläufig, denn vier Brunnen zeigen genau die Himmelsrichtungen an, ein Beleg, dass die Stadt am Reißbrett entworfen wurde. Er war gegenüber der übrigen Fläche der Stadt, die von Stadttor zu Stadttor nur 450 m maß, stark überdimensioniert. Vorbilder für die Platzgestaltung gab es schon, mittelalterliche Städte in Flandern (Brügge, Ypern), Brüssel in Brabant oder italienische Städte wie Florenz, Venedig und Padua.
„Vue et Perspective de la Place d‘Armes de Sarrelouis suivant le Projet“ nannte Vauban seinen Entwurf. Mit der Achse Kirche-Gouverneursamtssitz, wo der Vertreter des Königs residierte, demonstriert der Platz, „Place d‘Armes“ genannt „…als gestaltete Einheit Größe und Herrschaft des Königs. Die von Vauban konzipierte barocke Raumgestaltung gründete auf dieser geordneten, durch die Art der Anlage der gleich aussehenden Bauten beeindruckenden Erscheinungsbild“, so in der Baugeschichte von Saarlouis 1890, S.24f, nachzulesen und zu sehen. 12 Straßen öffneten den Zugang zu allen Einrichtungen der Stadt. „Was einem Fürsten Anstoß und Anregung liefern sollte – der freie Raum…, die sorgfältig bedachten Perspektiven, die in diesem leeren Rahmen herrschende relative Stille, die Konzentration der Gewalten ringsum – hat auch für den Mann aus dem Volk bis heute seinen Reiz behalten“, so heißt es im Ausstellungskatalog „Saarlouis 1680 – 1980“, 72f.

Heutzutage ist der Platz größtenteils versiegelt. Ein Klimagutachten hat 2022 ergeben, dass sich die Asphaltfläche auf über 60° aufheizt! Und in meinen 36 Jahren über dem Markt im zweiten Stock des Rathauses musste ich jedes Jahr mit ansehen, wie Platanen ersetzt werden mussten, zum Ende hin immer mehr, einmal mussten 13 Bäume gefällt und neue gesetzt werden. Grund, Stress, kaum unversiegelte Fläche und jedes Jahr ein Formschnitt. Weiterlesen… Großer Markt weiterlesen
Stadtführungen in Saarlouis



Besichtigung des Rodener Friedhofes.
Einladung:
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen!
Wir weihen ein Grabdenkmal ein, das an die Verstorbenen erinnert, die auf dem alten Kirchhof am heutigen Marktplatz lagen. Die Gebeine der Verstorbenen wurden Ende der 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts exhumiert, auf den neuen Friedhof gebracht und dort in einem Massengrab neu beigesetzt. Darunter auch die Gebeine der drei Seelsorger, die in der alten Dorfkirche wirkten. In einer Kooperationsveranstaltung mit der VHS Saarlouis laden wir zu einer Führung über den Rodener Friedhof ein. Gleich zu Beginn wird das Grabdenkmal enthüllt und eingeweiht. Der Rodener Geschichtskreis will mit dieser Aktion die Verstorbenen (es handelt sich um die Gebeine aus etwa 400 Gräbern) aus dem Meer des Vergessens hervorholen und darüberhinaus ein Zeichen gegen den Niedergang der Friedhofskultur setzen.
Zeigen Sie sich bitte solidarisch und nehmen Sie an der Einweihung teil.
Ort: Friedhof Roden
Mathiasstraße, Tor 1 (unten)
Zeit: Samstag, 26. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Anmeldung bitte bei der VHS Saarlouis, Email vhs@saarlouis.de oder bei Alois Rau, Tel. 0177/352824
Vortragsreihe Sportgeschichte in Saarlouis
Die faszinierende Geschichte der Turnvereine und ihre enge Verbindung zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wurde am 15. Oktober 2024 in einem spannenden Vortrag von Johannes Ney und Andreas Julien beleuchtet. Sie erzählten die Geschichte des TSV Ford Saarlouis Steinrausch Fraulautern 1878 e.V., der trotz anfänglicher Schwierigkeiten erst 1878 gegründet werden konnte.

Turnvereine spielten zu Kaiserszeiten und später eine bedeutende Rolle in Deutschland. Sie förderten nicht nur die körperliche Ertüchtigung, sondern auch die nationale Einheit und den Patriotismus. Die Deutsche Turnerschaft, als Dachverband der bürgerlichen Turnvereine, unterstützte patriotische Gesinnungen und Kriegsanstrengungen. Viele Turner meldeten sich freiwillig zum Kriegsdienst, und die Vereine organisierten Spendenaktionen für Soldaten und deren Familien.

Nach den Kriegen wurden viele Turnvereine aufgelöst oder neu gegründet, um den demokratischen Geist und die Traditionen der Turnbewegung wiederherzustellen. Die Geschichte der Turnvereine zeigt eindrucksvoll, wie eng Sport und Gesellschaft miteinander verknüpft sind.
Der TSV Ford Saarlouis Steinrausch Fraulautern 1878 e.V. ist ein vielseitiger Turn- und Sportverein in Saarlouis, der sich aus den Verschiedenen Turnvereinen aus Fraulautern gebildet hat. Gegründet im Jahr 1977, zählt der Verein heute über 1200 Mitglieder und bietet ein breites Spektrum an Sportarten und Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen. Zu den Sportangeboten gehören Tischtennis, Volleyball, Tennis, Rock’n’Roll, Radtouren, Leichtathletik, Kinder- und Jugendturnen, Gymnastik, Fit ins hohe Alter, Boule, Badminton, Artistik, Aerobic, Frauenabteilung, Power Fit, Judo, Taekwondo und vieles mehr.
Der Verein ist nicht nur für seine sportliche Vielfalt bekannt, sondern auch für seine erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben und Meisterschaften. Ein Beispiel hierfür ist der Erfolg von Santiago Kalkes, der bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 2024 des DTB in Thaleischweiler die Silbermedaille gewann.
Mit einer eindrucksvollen Bildschirmpräsentation brachten Andreas Julien und Johannes Ney dem interessierten Publikum die Geschichte und Gegenwart der Fraulauterner Turnvereine näher.