Archiv der Kategorie: Veranstaltung
Volkstrauertag – Ein Tag des Gedenkens und der Mahnung zum Frieden
Der Volkstrauertag ist ein nationaler Gedenktag in Deutschland. Seine Geschichte ist eng mit den verheerenden Kriegen des 20. Jahrhunderts verbunden.
Der Tag entstand als direkte Folge des Ersten Weltkriegs und der unsagbaren Verluste von über 2 Millionen deutschen Soldaten.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. rief ihn ins Leben.
Erstmals wurde er 1922 im Reichstag feierlich begangen, um der Opfer dieser „Urkatastrophe des20. Jahrhunderts“ zu gedenken.
Der Gedenktag findet immer am vorletzten Sonntag vor dem ersten Advent statt, genau eine Woche vor dem evangelischen Totensonntag. Dieses Datum wurde nach 1945 bewusst gewählt, um genügend Abstand zu Allerheiligen und Allerseelen zu wahren und den Fokus klar auf die Kriegstoten zu legen.
Diese Episode markiert die dunkelste Zeit des Gedenktages: Hitler erklärte ihn 1934 zum Staatsfeiertag namens „Heldengedenktag“. Das ursprüngliche Gedenken an die Trauernden und Opfer wurde durch eine militaristische, heldenverehrende Propaganda ersetzt, die den sinnlosen Tod auf dem Schlachtfeld glorifizierte.
Nach 1945 erfuhr der Tag eine tiefgreifende Neuausrichtung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Im Fokus steht heute nicht mehr der „Heldentod“, sondern die Mahnung zum Frieden.
Er erinnert an alle Opfer von Krieg, Gewalt, Terror, Flucht und Vertreibung, unabhängig von ihrer Nation.
Die Hauptgedenkstunde findet jedes Jahr im Deutschen Bundestag mit dem Bundespräsidenten und Bundeskanzler statt
Der „Kleine Dienst“ auf Friedhöfen und an Kriegsgräberstätten im ganzen Land, wo Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu trauern und Kränze niederzulegen.
Ähnlich wie der Totensonntag ist der Volkstrauertag in den meisten Bundesländern ein „stiller Tag“. Einschränkungen für öffentliche Unterhaltungsprogramme wahren seinen ernsten und besinnlichen Charakter. Der Volkstrauertag ist somit ein Tag des miteinander, der uns Jahr für Jahr daran erinnert, wie zerbrechlich der Frieden ist und welche Opfer Kriege fordern.
Rückblick – Ausstellung „70. Jahrestag der Volksbefragung über das Saarstatut“
Lisdorfrer Heimatblatt Nr. 39 veröffentlicht
„Heimatblatt Nr. 39 des Lisdorfer Vereins für Heimatkunde erschienen – Vielfalt regionaler Geschichte und Kultur“
Lisdorf, [Datum] – Der Lisdorfer Verein für Heimatkunde (VHL) präsentiert stolz die neueste Ausgabe seines beliebten Heimatblatts. Die Ausgabe Nr. 39 des reich bebilderten Magazins bietet auf 40 Seiten ein breites Spektrum an Themen rund um Lisdorf und die Region – von historischen Einblicken bis zu aktuellen Vereinsaktivitäten.
Historisches und Aktuelles im Fokus
Das Heft widmet sich unter anderem der traditionellen Fischerei und Fischzucht in Lisdorf sowie einer spannenden Episode aus der Vergangenheit: der Wolfsjagd auf Lisdorfer Bann. Weitere Beiträge beleuchten französische Militärparaden in Saarlouis am 14. Juli und die Besuche der Ausstellung „The True Size of Africa“ in der Völklinger Hütte, die auch als UNESCO-Welterbestätte porträtiert wird.
Zudem enthält das Heft eine Vorschau auf die Aktivitäten des 2. Halbjahres des Vereins. Ein besonderes Highlight ist der Lisdorfer Herbstsalon, eine Hobbyausstellung, die im Herbst stattfinden wird. Auch die Vereinstour nach Felsen, die beliebte Weinprobe für Mitglieder und der geplante Mundartnachmittag im Theater am Ring im Juni werden vorgestellt. Das Sauerkrautschneiden für Jung und Alt findet im Herbst im Obstgarten bei Lonsis Hofladen statt. Seit kurzem bietet der Verein auch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit an.

Weitere Themen der Ausgabe
Das Heimatblatt enthält unter anderem einen Bericht über die Ehrung von Manfred Bossmann, der mit einem Papstorden ausgezeichnet wurde. Der SV 1929 Lisdorf stellt sich in einem Vereinsporträt vor. Ein Beitrag über die Hauptversammlung des VHL, die Geschichte des Glockenturms Sankt Ludwig sowie 165 Jahre bergmännische Tradition runden die Ausgabe ab.
Erhältlich in Lisdorf und Saarlouis
Das Heimatblatt Nr. 39 ist zum Preis von 3,00 € erhältlich – entweder direkt über den Online-Shop des Vereins (www.heimatkunde.lisdorf.de) oder in den örtlichen Verkaufsstellen wie den Lisdorfer Bäckereien, dem Pieper Buchladen und Bock & Seip Schreibwaren in Saarlouis.
Besichtigung des Rodener Friedhofes.
Einladung:
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen!
Wir weihen ein Grabdenkmal ein, das an die Verstorbenen erinnert, die auf dem alten Kirchhof am heutigen Marktplatz lagen. Die Gebeine der Verstorbenen wurden Ende der 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts exhumiert, auf den neuen Friedhof gebracht und dort in einem Massengrab neu beigesetzt. Darunter auch die Gebeine der drei Seelsorger, die in der alten Dorfkirche wirkten. In einer Kooperationsveranstaltung mit der VHS Saarlouis laden wir zu einer Führung über den Rodener Friedhof ein. Gleich zu Beginn wird das Grabdenkmal enthüllt und eingeweiht. Der Rodener Geschichtskreis will mit dieser Aktion die Verstorbenen (es handelt sich um die Gebeine aus etwa 400 Gräbern) aus dem Meer des Vergessens hervorholen und darüberhinaus ein Zeichen gegen den Niedergang der Friedhofskultur setzen.
Zeigen Sie sich bitte solidarisch und nehmen Sie an der Einweihung teil.
Ort: Friedhof Roden
Mathiasstraße, Tor 1 (unten)
Zeit: Samstag, 26. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Anmeldung bitte bei der VHS Saarlouis, Email vhs@saarlouis.de oder bei Alois Rau, Tel. 0177/352824
Amtseinführung des neuen Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher
Am heutigen Vormittag fand im Theater am Ring die feierliche Amtseinführung des neuen Oberbürgermeisters von Saarlouis, Marc Speicher, statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Gäste an. weiterlesen …
10-jähriges Jubiläum des VHVS
Heimatkundlich-historischer Verein Saarlouis feiert 10-jähriges Jubiläum
Am 29. April 2024 wurde im Studio des „Theater am Ring“ ein bedeutendes Jubiläum gefeiert, als der Verband heimatkundlich-historischer Vereine Saarlouis e. V. (VHVS) sein 10-jähriges Bestehen feierte. Der 1. Vorsitzenden, Michael Hoen, konnte zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verbänden und den Mitgliedsvereinen herzlich begrüßen. Der VHVS wurde am 23. April 2014 gegründet und vereint seither eine Vielzahl von kulturellen und heimatkundlich orientierten Gruppierungen unter seinem Dach.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören namhafte Vereine wie der Verein für Heimatkunde Neuforweiler e.V., der Verein für Heimatkunde Lisdorf e. V., Rodena Heimatkunde-verein Roden e.V., Rodener Geschichtskreis e.V., der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e. V., Verein für Mundart u. Geschichte Beaumarais e.V., Heimatkunde u. Geschichtsverein Picard e.V., Saarlouiser Geschichts-werkstatt, sowie weitere Vereine, die sich der Pflege und Erforschung der regionalen Geschichte und Kultur verschrieben haben.
Während einer Präsentation wurden die Errungenschaften und Aktivitäten der Mitgliedsvereine anhand von Bildern und Urkunden eindrucksvoll dargestellt. In seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre betonte Michael Hoen die erfolgreiche Entwicklung des Verbandes, geprägt von zahlreichen Veranstaltungen und Studienfahrten sowie einem vollen Terminkalender durch die Aktivitäten der Mitgliedsvereine.
Der Oberbürgermeister der Stadt Saarlouis, Peter Demmer, würdigte die wichtige Arbeit des Verbandes und sicherte auch für die Zukunft die Unterstützung der Stadt zu. Die beiden OB-Kandidaten, der CDU Marc Speicher und der SPD Florian Schäfer, schlossen sich den Glückwünschen anlässlich des Jubiläums an.
Im Namen des Verbandes bedankte sich Jürgen Baus bei Michael Hoen für seine zehnjährige Amtszeit als Vorsitzender mit einer besonderen Geste: einer Zeichnung der Kirche von Neuforweiler von Hans Nicola.
Im Anschluss fanden Neuwahlen des Vorstandes statt, bei denen Michael Hoen in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde. Weitere Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes sind die stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Baus und Georg Jungmann, die Schatzmeisterin Nadja Ney, die Schriftführerin Monika Gladel, sowie Alois Rau für die Organisation und Herbert Germann für die Öffentlichkeitsarbeit und Internetpräsenz. Weitere Personen aus den Mitgliedsvereinen verfolständigen den Vorstand.
Ein Ausblick auf die nächsten Termine 2024 rundete den Abend ab, darunter der Mundartnachmittag zum Abschluss der Saarlouiser Woche, eine Studienfahrt nach Speyer und eine Vortragsreihe zum Thema Sport in Saarlouis.
Der Jubiläumsabend fand seinen feierlichen Ausklang bei einem Umtrunk und bot den Gästen die Gelegenheit zu einem regen Austausch.
Der Verband heimatkundlich-historischer Vereine Saarlouis e. V. blickt stolz auf zehn erfolgreiche Jahre zurück und sieht optimistisch in eine vielversprechende Zukunft, in der die Pflege der regionalen Geschichte und Kultur weiterhin im Mittelpunkt steht.
Entdeckungstour auf dem Alten Friedhof in Saarlouis
Text Ulrike Schindelbeck, Bilder Ulrike Schindelbeck, Jürgen Baus, Herbert Germann, Michael Hoen.
Am 22. März 2024 lud der VHV Saarlouis zu einer Führung auf dem Alten Friedhof in Saarlouis ein. Etwa 20 historisch Interessierte, sowie Mitglieder unseres Heimatkundeverein Lisdorf, nahmen an dieser Exkursion teil. Der Friedhof, der sich südlich der Walter-Bloch-Straße befindet, ist ein wahres Juwel der Stadtgeschichte. Er wurde 1773 angelegt.
Auf dem Friedhof finden sich über 600 Grabstätten, die von der Vergangenheit erzählen. Viele dieser Gräber sind denkmalgeschützt und stammen aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Unter ihnen befinden sich auch 131 jüdische Gräber, die eine wichtige historische Verbindung repräsentieren.
Der Friedhof erstreckt sich über eine Länge von etwa 300 Metern und bedeckt eine Fläche von 1,7 Hektar. Ein alter Baumbestand umgibt die Grabstätten und verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre.
Dieser Alte Friedhof Saarlouis ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen. Die Grabmäler erzählen von Politikern, Geistlichen und Militärs, die die Geschichte der Stadt und Festung Saarlouis mitgeprägt haben. Der Förderverein zur Denkmalpflege des Alten Friedhofs setzt sich dafür ein, diese wertvollen Stätten vor dem Verfall zu bewahren.
Die Führung war eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit zu erkunden und die Geschichten hinter den Grabsteinen zu erfahren. Der Alte Friedhof Saarlouis bleibt ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung für kommende Generationen.
Geleitet wurde die Führung von unserem Gästeführer Helmut Grein, der mit seinem fundierten Wissen die Geschichte und Geschichten hinter den Grabmalen zum Leben erweckte.
Der langjährige/ehemalige Vorsitzende des Vereins Hans Jörg Schu, sein Sohn Christian und unser Führer Helmut Grein. Ein zufälliges Treffen. Seine Tradition wird fortgeführt.
10 Jahre VHVS
Mit einer Jubiläumsfeier am 29. April ab 18 Uhr im Theater am Ring (Studio) begeht der Verband der heimatkundlich- historischen Vereine Saarlouis e.V. sein 10 jähriges Bestehen.
Am 23. April 2014 wurde der Verband heimatkundlich-historischer Vereine Saarlouis e. V., VHVS, gegründet. Mit diesem Akt haben neben den kulturellen und sportlichen Vereinen der Stadt Saarlouis nun auch die heimatkundlich orientierten und arbeitenden Gruppierungen eine eigene Dachorganisation auf Stadtebene. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der Verein für Heimatkunde Lisdorf e. V., der Verein für Geschichte und Heimatkunde Saarlouis-Fraulautern e. V., der Rodener Geschichtskreis e. V., der Rodena Heimatkundeverein Roden e. V., der Heimatkunde- und Geschichtsverein Picard e. V., der Verein für Heimatkunde Neuforweiler e. V. , die Saarlouiser Geschichtswerkstatt („Academie francaise sarrelouisienne“) und der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais.
Eine Präsentation zeigt mit Bildern und Urkunden das Schaffen der Mitgliedsvereine.
Fotografien von Jean-Marie Balliet „Faszination Festungsbaukunst“
Ausstellungseröffnung im Städtischen Museum von Saarlouis: Jean-Marie Balliet präsentiert faszinierende Fotografien historischer Festungsanlagen

Oberbürgermeister Peter Demmer eröffnete die Ausstellung am Freitag den 20. Oktober mit 98 beeindruckenden Fotografien historischer Festungsanlagen durch den renommierten Festungsforscher und begeisterten Fotografen Jean-Marie Balliet.
In seiner Rede ging Peter Demmer auch auf das zurzeit stattfindende Festungs-Forum Saarlouis 2023 „Zeughäuser und Depots“ ein.
Die Ausstellung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit und Pracht der Festungs- und Burganlagen aus einer neuen Perspektive zu erleben. Jean-Marie Balliet hat es geschafft, nicht nur den wissenschaftlichen Aspekt dieser historischen Bauwerke einzufangen, sondern auch ihre ästhetische Schönheit in atemberaubenden Bildern festzuhalten.
Mit seiner Leidenschaft für Festungen und seiner Expertise als Fotograf ist es Balliet gelungen, die Magie und Geschichte dieser beeindruckenden Bauwerke einzufangen. Die Besucher werden in seinen Fotografien bekannte Festungsanlagen wie die „Tour de Dames“ in der Burg von Saint-Malo, die „Zitadelle von Bitche“ oder die „Festung Fenestrelle“ entdecken können.

Besonders bemerkenswert sind dabei auch die Aufnahmen, die mit Hilfe von Drohnen gemacht wurden. Diese ermöglichen es dem Betrachter, einen einzigartigen Blick auf die Architektur und das Ausmaß dieser historischen Festungsanlagen zu werfen.
„Diese Ausstellung ist eine Hommage an die Schönheit und den kulturellen Wert der Festungen und Burgen“, sagt Jean-Marie Balliet. „Ich möchte den Besuchern die Möglichkeit geben, diese beeindruckenden Bauwerke aus einer neuen Perspektive zu betrachten und ihre Faszination zu teilen.“
Die Ausstellung im Städtischen Museum von Saarlouis wird vom 20. Oktober bis zum 14. April 2024 zu besichtigen sein.


























