Schlagwort-Archive: Die Magie der Rauhnächte: Eine Reise zu unseren Wurzeln

Rituale und Aberglaube: Traditionen zur Jahreswende

Die Magie der Rauhnächte: Eine Reise zu unseren Wurzeln

Die Rauhnächte galten bei unseren Ahnen als eine Zeit, die besonders für Reinigung und Wandel geeignet ist. Man sagt, dass das Aufstellen von Kerzen im Haus und an Fenstern böse Energien und Geister vertreiben kann. Zu Silvester wird kräftig Lärm gemacht, sei es durch Feuerwerk oder laute Musik, um die Geisterwelt zu stören und zu vertreiben. Kerzen symbolisieren nicht nur Schutz vor negativen Energien, sondern auch das Licht, das Hoffnung für das kommende Jahr bringt.

Diese Nächte erstrecken sich von Weihnachten bis Heilig Dreikönig, beginnend in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember und endend mit der Ankunft der Heiligen Drei Könige am 6. Januar. Was nicht harmonisch ist, wird als rau oder wild betrachtet. Während der Rauhnächte sind die Tore des Jenseits geöffnet, die Portale zur Welt der Ahnen und der astralen Sphären.

Unsere Vorfahren vermieden es, in dieser Zeit Wäsche aufzuhängen, um zu verhindern, dass sich Dämonen darin verfangen. Viele alte Mythen und Weisheiten werden in dieser Zeit wiederentdeckt. Die Häuser wurden vor negativen Einflüssen geschützt und alles Dunkle durch Räuchern vertrieben.

Die Rauhnächte sind auch eine Zeit der Gemeinschaft und des Teilens. In vielen Kulturen kommen Menschen zusammen, um Geschichten und Erlebnisse auszutauschen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese Traditionen stärken die Gemeinschaftsbindung und helfen uns, uns mit unseren Wurzeln zu verbinden.

Zusammengefasst sind die Rauhnächte eine einzigartige Zeit der Besinnung, der spirituellen Erneuerung und der Verbindung mit der Natur und unseren Mitmenschen. Sie laden uns ein, innezuhalten, die Magie dieser besonderen Zeit zu spüren und die Weisheiten und Einsichten, die sie mit sich bringen, in unser Leben zu integrieren.

Quelle: Hildegard Bauer, Wikipedia, Bild Pixabay