Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2024
Die Olympischen Spiele in diesem Jahr geben Anlass sich intensiver mit der Geschichte des Sports in der Stadt Saarlouis zu beschäftigen. Ein Themenbereich der bisher eher weniger im Fokus der regionalen Geschichtsforschung stand. Der moderne Sport, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 18. und 19. Jahrhundert in England und kam von dort nach Europa. Zunächst verstand man darunter Leibesübungen und Bewegungs-spiele, die sich vom klassischen deutschen“ Turnen unterschieden. Die Festlegung von allgemeingültigen (Spiel-)Regeln ließ die modernen Sportarten entstehen.
Der Sport selbst zog schon früh nicht nur die Sporttrei-benden, sondern auch viele Zuschauer in seinen Bann.
Im Zeitalter der Industrialisierung fand der Sport Einzug in alle Schichten der Bevölkerung. Zunehmend getragen durch die sich bildenden Vereine, die zugleich auch wichtige soziale Relevanz bekamen. Bis heute sind auch die Sportvereine ein wesentlicher Faktor der gesellschaftlichen Struktur und des Gemeinwesens in unserer Region.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, erste Einblicke in die Entwicklung des Sports in Saarlouis an Hand von konkreten Fallbeispielen zu geben. Die Reihe umfasst die Vorträge, die auf der Vorderseite dieses Flyers aufgelistet sind. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Gründungsmitglied von Rodena Theo Speicher ist verstorben
In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ältesten und Gründungsmitglied Theo Speicher, der am 16. Juni im Alter von 99 Jahren verstorben ist. Er wurde sehr geschätzt und war beliebt wegen seiner freundlichen und offenen Art. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Geschichte von Roden haben den Heimatkundeverein maßgeblich geprägt.
Mit großer Leidenschaft engagierte er sich für die Geschichte seines Heimatortes Roden und hatte trotz seines hohen Alters sehr viel über die damalige Zeit zu berichten, was auch den bisher veröffentlichten Publikationen zu entnehmen ist. Wir haben ihn als ein sehr engagiertes, zuverlässiges und stets vorbildliches Mitglied schätzen gelernt.
Seiner Persönlichkeit hat unser Verein sehr viel zu verdanken. Wir werden ihn als einen visionären Menschen in ehrender Erinnerung behalten, der den Rodener Heimatkundeverein Rodena in Zeiten großer Herausforderungen entscheidend geprägt hat.
Wir verlieren mit Theo nicht nur unser ältestes Vereinsmitglied, sondern auch einen dem Verein stets sehr verbundenen Menschen und Freund. Wir danken dem Verstorbenen für seine langjährigen, verdienstvollen Tätigkeiten zum Wohle unseres Vereins.
Unser ganzes Mitgefühl und die aufrichtige Anteilnahme gelten den Hinterbliebenen
Im Namen des Vorstandes und den Mitgliedern des Rodena Heimatkundevereins Roden
Rosa-Maria Kiefer-Paulus, Vorsitzende
Mir schwätzen platt!
Mir schwätzen platt! Heute am fand im Theater am Ring zum Abschluss der Saarlouiser Woche eine sehr gut besuchte Veranstaltung des Stadtverbandes der heimatkundlich-historischen #Vereine (VHVS) in Kooperation mit dem Stadtverband der kulturellen Vereine (SdkV) statt. Neben Mundartvorträgen von Karin Lieselotte Peter, Luise Luft, Jean-Louis Kiefer und Harald Ley gab es Gesangseinlagen des SdkV und witzige Mundart-Sketche der Li-Ge-Ka mit Ihrem Vorsitzenden Bernd Hawner. Hierfür ein herzliches Dankeschön. 😀 Ein besonderer Dank geht auch an Herbert Germann und Georg Jungmann für die Moderation sowie an die beiden Stadtverbandsvorsitzenden Hans-Werner Strauß vom SdkV und Michael Hoen vom VHVS.
Text: Jürgen Baus, Bilder: Harald Weiler












Mundartveranstaltung
Presseartikel zu unserer Buchvorstellung aus der SZ vom 13.05.2024
Besuch im historischen Museum Wallerfangen
Am 14. Mai traf sich der neu gewählte Vorstand des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis (VHVS) zu seiner ersten Sitzung nach der Wahl im historischen Museum Wallerfangen. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit für die Vorstandsmitglieder die reiche Geschichte von Wallerfangen zu erkunden.
Die Führung durch das neu gestaltete Museum wurde von Dr. Peter Winter, dem ehemaligen Landrat, geleitet. Dabei wurden die Räume mit vielen Bildern und originalen Urkunden bestückt, um u.a. die Geschichte des Keramikunternehmens Villeroy und Boch in Vaudrevange wieder lebendig werden zu lassen. Interessanterweise begann die Produktion in Vaudrevange bereits im Jahr 1791 mit nur zwei Dutzend Arbeitern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region und blieb dies bis ins Jahr 1930. Guido Fontaine überreichte an Dr. Peter Winter eine Kopie der historischen Karte von Charles Inselin (Kupferstich 1697) von der Großregion Saarlouis mit der Festung.
Nach der Besichtigung des Museums fand die Vorstandssitzung des VHVS statt. Michael Hoen, der Vorsitzende, zog eine positive Bilanz der Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen im Theater am Ring. Die Feierlichkeiten waren ein großer Erfolg und boten den Mitgliedern und Gästen eine Gelegenheit, die gemeinsame Leidenschaft für die Heimatgeschichte zu teilen.
Während der Sitzung wurden außerdem die weiteren Aktivitäten für das laufende Jahr besprochen. Insgesamt war der Besuch im historischen Museum Wallerfangen eine gelungene Veranstaltung, die den Vorstand des VHVS näher zusammenbrachte und die Bedeutung der regionalen Geschichte hervorhob.
„15 Jahre Rodena Heimatkundeverein – Buchvorstellung „Rodener erzählen aus vergangenen Tagen“
Am 3. Mai 2024 fand die Buchvorstellung des neuen Werks “Rodener erzählen aus vergangenen Tagen” im Café Herz & Hand im Donatuszentrum statt. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und das Leben in Roden. Menschen aus Roden berichten über große und kleine Ereignisse, die prägend für
diesen Stadtteil waren.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung der zahlreichen Gäste durch die Vorsitzende des Rodena Heimatkundevereins Rosa-Maria Kiefer-Paulus. Im Anschluss wurde eine Unterschriftsliste für das Rodener Wappen den Oberbürgermeisterkandidaten Florian Schäfer SPD und Marc Speicher CDU übergeben mit der Bitte für Roden einen Beschluss im Stadtrat zu erwirken, und es wurde um Unterstützung des Stadtrats und der Stadtverwaltung im Sinne der Gleichbehandlung bei den neuen Räumlichkeiten, die der Verein gefunden und eingerichtet hat, gebeten.
Grußworte wurden von verschiedenen Persönlichkeiten gehalten:
Bernd Valentin 1. Beigeordneter des Landkreis Saarlouis in Vertretung des Schirmherrn Landrat Patrick Lauer.
- OberbürgermeisterPeter Demmer würdigte die Arbeit des Heimatkundevereins und betonte die Relevanz solcher Projekte für die Gemeinschaft.
Bürgermeister Carsten Quirin dankte den Mitliedern und verantwortlichen des Rodena Heimatkundevereins Roden e.V. für diesen wichtigen Beitrag den der Verein zur Pflege der Rodener und Saarlouiser Heimatkunde leistet.
- Die OberbürgermeisterkandidatenMarc Speicher und Florin Schäfer lasen aus dem Buch vor, was die Zuhörerinnen und Zuhörer in die Vergangenheit von Roden entführte.
Der Abend endete mit einem gemütlichen Teil, bei dem die Gäste sich austauschen und das Buch näher kennenlernen konnten. Es ist schön zu sehen, wie solche Veranstaltungen das kulturelle Leben bereichern und die Verbundenheit zur Heimat stärken.
Das Buch kann zum Preis von € 16,00 erworben werden bei: Postfiliale Roden, Lindenstr., Salon Gabi, Thirionsstr. 22, Roden, Cafe Herz und Hand, Donatuszentrum Roden, Schulstr. 7, Stefan Seiwert Handy Nr. +4915170571188
„Komm verzähl ma watt“
Zu „Kómm vózehl ma wat – Rodener erzählen vom alten Roden“ hatten Rodena Heimatkundeverein Roden, Quartiersmanagerin Roden und vhs Saarlouis gemeinsam ins Vereinsheim der Marinekameradschaft Thetis im Rodener Thelengarten eingeladen .
Nach der Begrüßung Gäste durch die Vorsitzende des Rodenena Heimatkundevereins Rosa-Maria Kiefer-Paulus, sprach Bürgermeister Carsten Quirin ein Grußwort,
Danach hatten über 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen über die Zukunft und Gegenwart Rodens an die Oberbürgermeisterkandidaten Florian Schäfer (SPD) und Marc Speicher (CDU) zu stellen.
Sauberkeit, Sicherheit, die Schwierigkeiten von Vereinen, Mitglieder oder geeignete Räume im Ort zu finden und das Verschwinden alteingesessener Geschäfte waren Hauptthemen der sehr gelungenen Veranstaltung, Sie zeigte, dass in Roden ein großes Gesprächsbedürfnis besteht.
Veranstaltungen wie Rodener Tage und Weihnachtsmarkt beleben den größten Ortsteil von Saarlouis zusätzlich.
Wegen des großen Zuspruches der Veranstaltung werden wir die Diskusionsreihe im nächsten Jahr fortsetzen.
https://www.facebook.com/RodenaHeimat
Filmvortrag 1000 Jahrfeier Pfarrei Roden – Umzug „Roden im Wandel der Zeit“
1950 bestand die Pfarrei Roden 1000 Jahre. Ursprünglich sollte die Geburtstagsfeier 1951 stattfinden. Die Ausbreitung der Kinderlähmung veranlastete die damalige Regierung unter Johannes Hoffmann alle Feste im Saarland abzusagen. Man verlegte die Feierlichkeiten auf 1952.
Die Festlichkeiten fanden in der Zeit vom 21. bis 30. Juni 1952 statt. Alle Rodener Ortsvereine nahmen an dem Umzug durch den Ort, der unter dem Motto „Roden im Wandel der Zeit“ stattfand, teil. Im Schulhof der Römerbergschule wurde von der Kolpingfamilie und der Katholischen Jugend das Schauspiel „Jedermann“ aufgeführt.
Termin: Donnerstag, den 14. März, 15.30 Uhr, Donatuszentrum Roden, Schulstraße 7
Das neue Lisdorfer Heimatblatt ist da
Das neue Lisdorfer Heimatblatt Nr. 36 ist da. Viele interessante Themen finden sich in dem 40 Seiten starken Heft.
Die Kohlengewinnung in unserer Heimat, Lisdorfer Strandfest am grünen Saum der Saar, Fahrt an den Gardasee, Besuch der Zitadelle in Bitche, Mundart, der 1. Lisdorfer Herbstsalon, und viele weitere Themen.
Das Heimatblatt ist über den Shop des Vereins für Heimatkunde Lisdorf e.V. und an den Verkaufsstellen in Lisdorf und Saarlouis bei Pieper und Regler erhältlich.
Die Mitgliederdes Lisdorfer Heimatvereins können sich auch in den nächsten Tagen auf ein Sonderheft Weihnachten 2023 freuen. Nach einem Heft mit Weihnachtliedern und Gedichten 2021 und einem kleinen Rezeptbuch 2022 jetzt ein Heft mit Weihnachtsbräuchen und Geschichten rund um den Advent. weiterlesen …