Alle Beiträge von VHVS

Zäsuren und Umbrüche“ in Saarlouis

Pressebericht: Vortragsreihe „1925 – 1935 – 1945: Zäsuren und Umbrüche“ in Saarlouis

Saarlouis – Der Stadtverband der Historischen Vereine Saarlouis (VHVS) und das Städtische Museum Saarlouis laden auch in diesem Jahr wieder zu einer gemeinsamen Vortragsreihe ein. Unter dem Titel „1925 – 1935 – 1945: Zäsuren und Umbrüche“ werfen die Veranstaltungen einen Blick auf eine extrem ereignisreiche Zeit an der Saar.

Aus heutiger Sicht erscheinen die drei Jahrzehnte von den 1920er bis zu den 1940er Jahren als eine Ära der Extreme. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Krisen sowie tiefe Einschnitte prägten diese Phase. Begriffe wie Besatzung, Wirtschaftskrise, Nationalismus, Diktatur, Krieg, Verlusterfahrung, Zerstörung und Hunger, aber auch Hoffnung und Neuanfang kennzeichnen das damalige Alltagsleben der Menschen in Saarlouis und im Saarland.

Die Vortragsreihe hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen jener Jahre aufzuzeigen, sondern auch den Alltag und die schwierigen Lebensumstände der Bevölkerung in den Blick zu nehmen.

Die drei Termine im Überblick:

  • Dienstag, 21. Oktober 2025, 19 Uhr
    Thomas Gergen:
    „In tadelloser Ordnung marschiert…“ – Von der Tausendjahrfeier der Rheinlande 1925 zum Saarlouiser Stadtjubiläum 1930

  • Dienstag, 4. November 2025, 19 Uhr
    Hans Peter Klauck:
    Die Saarabstimmung am 13. Januar 1935 – Texte, Lieder, Filme

  • Dienstag, 18. November 2025, 19 Uhr
    Erik Omlor:
    Die Lebensumstände der schwierigen Nachkriegsjahre 1945–1949 – Ein Bericht zur Quellenlage und zu Perspektiven der historischen Forschung

Alle Vorträge finden im Theater am Ring (Studio) in Saarlouis statt. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Reihe verspricht spannende Einblicke in eine bewegte Vergangenheit und lädt alle Geschichtsinteressierten herzlich ein.

Sauerkrauteinschneiden beim Heimatkundeverein Lisdorf

Sauerkrauteinschneiden beim Heimatkundeverein Lisdorf Tradition live erleben

Altes Handwerk und kulinarische Genüsse am 4. Oktober in Lonsi’s Hofladen

Wie wird Sauerkraut eigentlich traditionell hergestellt? Der Verein für Heimatkunde Lisdorf (VHL) lädt alle Interessierten ein, dieses alte Handwerk live zu erleben. Am Samstag, den 4. Oktober, findet von 10 Uhr in Lonsi’s Hofladen, Oberbruchstraße 40, 66740 Saarlouis (im Obstgarten), das beliebte Sauerkrauteinschneiden statt.

An diesem Tag zeigt der Verein anschaulich, wie Sauerkraut nach überlieferter Art hergestellt wird. Besucher haben die Möglichkeit, frische Kohlköpfe zu erwerben und diese vor Ort fachmännisch schneiden zu lassen. Das geschnittene Kraut kann dann in mitgebrachten eigenen Gefäßen oder verpackt in Tüten mit nach Hause genommen werden, um es dort selbst zu fermentieren. Die erfahrenen Mitglieder des VHL stehen gerne mit hilfreichen Tipps und Tricks zur Seite, damit die eigene Sauerkraut-Herstellung garantiert gelingt.

Die Veranstaltung bietet ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. „Es ist sicherlich nicht nur für Kinder spannend zu sehen, wie aus einem einfachen Kohlkopf ein leckeres und gesundes Lebensmittel wird“, so der Verein.

Für das leibliche Wohl ist mit kulinarischen Spezialitäten selbstverständlich gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Zusammenfassung der Veranstaltung:

  • Was: Sauerkrauteinschneiden mit dem Heimatkundeverein Lisdorf
  • Wann: Samstag, 4. Oktober, 10:00 – ca. 18:00 Uhr
  • Wo: Lonsi’s Hofladen, Oberbruchstraße 40, 66740 Saarlouis (Obstgarten)
  • Highlights: Live-Vorführung, Kohlköpfe schneiden lassen, Tipps zur Fermentation, Bewirtung

„Mir schwätzen platt“

„Mir schwätzen platt“

Zum Abschluss der Saarlouiser Woche findet am 8. Juni im Theater am Ring wieder die Mundartveranstaltung des VHVS (Verband der heimatkundlich- historischen Vereine Saarlouis e.V.) statt. Die schon zur Tradition gewordene Veranstaltung verspricht wieder vergnügliche Stunden mit den bekannten Mundartdichtern Karin Peter, Luise Luft, Elisabeth Jacob, Jean-Louis Kiefer, Harald Ley und der Theatergruppe des Ligeka mit einem humorvollen Stück „Alles wegen der Geiß!“ Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Witz und Charme. Von traditionellen Mundartgeschichten über moderne Interpretationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Abend verspricht erneut ein Fest der Sprache zu werden, dass Heimatverbundenheit und Lebensfreude vereint.  Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr der Eintritt ist frei.

Lisdorfrer Heimatblatt Nr. 39 veröffentlicht

„Heimatblatt Nr. 39 des Lisdorfer Vereins für Heimatkunde erschienen – Vielfalt regionaler Geschichte und Kultur“

Lisdorf, [Datum] – Der Lisdorfer Verein für Heimatkunde (VHL) präsentiert stolz die neueste Ausgabe seines beliebten Heimatblatts. Die Ausgabe Nr. 39 des reich bebilderten Magazins bietet auf 40 Seiten ein breites Spektrum an Themen rund um Lisdorf und die Region – von historischen Einblicken bis zu aktuellen Vereinsaktivitäten.

Historisches und Aktuelles im Fokus

Das Heft widmet sich unter anderem der traditionellen Fischerei und Fischzucht in Lisdorf sowie einer spannenden Episode aus der Vergangenheit: der Wolfsjagd auf Lisdorfer Bann. Weitere Beiträge beleuchten französische Militärparaden in Saarlouis am 14. Juli und die Besuche der Ausstellung „The True Size of Africa“ in der Völklinger Hütte, die auch als UNESCO-Welterbestätte porträtiert wird.

Zudem enthält das Heft eine Vorschau auf die Aktivitäten des 2. Halbjahres des Vereins. Ein besonderes Highlight ist der Lisdorfer Herbstsalon, eine Hobbyausstellung, die im Herbst stattfinden wird. Auch die Vereinstour nach Felsen, die beliebte Weinprobe für Mitglieder und der geplante Mundartnachmittag im Theater am Ring im Juni werden vorgestellt. Das Sauerkrautschneiden für Jung und Alt findet im Herbst im Obstgarten bei Lonsis Hofladen statt. Seit kurzem bietet der Verein auch Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit an.

Weitere Themen der Ausgabe

Das Heimatblatt enthält unter anderem einen Bericht über die Ehrung von Manfred Bossmann, der mit einem Papstorden ausgezeichnet wurde. Der SV 1929 Lisdorf stellt sich in einem Vereinsporträt vor. Ein Beitrag über die Hauptversammlung des VHL, die Geschichte des Glockenturms Sankt Ludwig sowie 165 Jahre bergmännische Tradition runden die Ausgabe ab.

Erhältlich in Lisdorf und Saarlouis

Das Heimatblatt Nr. 39 ist zum Preis von 3,00 € erhältlich – entweder direkt über den Online-Shop des Vereins (www.heimatkunde.lisdorf.de) oder in den örtlichen Verkaufsstellen wie den Lisdorfer Bäckereien, dem Pieper Buchladen und Bock & Seip Schreibwaren in Saarlouis.

Geschichte des Saarlouiser Stadtteils Picard

Geschichte des Saarlouiser Stadtteils Picard

Picard 24.04.2025
Die 1. Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsverein Picard Monika Gladel begrüßte im Nebenzimmer des Gasthauses Koch in Picard über 60 interessierte Besucher zum Vortrag „Die Geschichte von Picard“. Jürgen Baus überbrachte die die Grüße vom Verband der heimatkundlichen Vereine von Saarlouis.

In einem sehr kurzweiligen Vortrag von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart nahm Michael Stöbe das Publikum unterstützt von einer Präsentation mit auf die Zeitreise.

Der Stadtteil Picard ist ein historisch bedeutendes Viertel in Saarlouis, das eng mit der Entwicklung der Festungsstadt verbunden ist. Saarlouis wurde 1680 auf Befehl des französischen Königs Ludwig XIV. als Festungsstadt gegründet, und Picard entstand als einer der ersten Stadtteile außerhalb der Festungsmauern.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Stadtteil weiter.

Heute ist Picard ein lebendiger Stadtteil mit der Dellt als atraktives Wohngebiet und dem Taffingsweiher zur Naherholung.

Im Vortrag wurde klar, Picard zeichnet sich durch seine historische Prägung und multikulturelle Atmosphäre aus, wobei noch immer Spuren der französischen Vergangenheit sichtbar sind. Der Stadtteil bleibt ein wichtiger Teil der Identität von Saarlouis.

Digitale Vereinsarbeit im Fokus

Digitale Vereinsarbeit im Fokus – Schulung für Vorstandsmitglieder

Lisdorf, 10.04.2025 – Der Verein für Heimatkunde Lisdorf setzt auf moderne digitale Lösungen, um die Vereinsarbeit effizienter und zukunftssicher zu gestalten. In einer kürzlich stattgefundenen Schulung für Vorstandsmitglieder stand das Thema „Digitale Vereinsarbeit“ im Mittelpunkt. Referent Herbert Germann zeigte auf, wie der Verein seine Abläufe optimieren und neue Technologien nutzen kann.

Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig – ob in Diskussionen, Sitzungen oder bei der Organisation von Veranstaltungen. Umso wichtiger ist es, neue Mitglieder schnell einzubinden und die Vereinsarbeit sicher sowie zeitsparend zu gestalten. Der Heimatkunde Verein Lisdorf ist hier bereits gut aufgestellt: Mit Software wie Ahnenblatt für die Ahnenforschung, ein Archivierungsprogramm und einer modernen Vereinsverwaltung sowie Hardware wie Notebooks und Scannern verfügt der Verein über eine solide Basis. Auch die eigene Webseite und der hauseigene Server bieten den Mitgliedern hilfreiche Tools für die tägliche Arbeit.

Themen der Schulungen:

  • Digitale Portale & Webseite nutzen
  • Umgang mit Word, PowerPoint & digitaler Bildbearbeitung
  • Mitmachen: Beiträge für Webseite & Heimatblatt
  • KI als Helfer im Verein
  • Video-Konferenzen
  • Ideen & Fragen der Teilnehmer

Herbert Germann betonte, wie wichtig digitale Kompetenzen für die Vereinsarbeit sind. In den kommenden Schulungen wird er unter anderem Kenntnisse in Office-Programmen, Fotobearbeitung und Präsentationstechniken vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Künstlicher Intelligenz (KI), die die Textverarbeitung und Öffentlichkeitsarbeit deutlich vereinfachen kann.

„Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Vereine – wir müssen sie nur nutzen“, so Germann. Der Verein für Heimatkunde Lisdorf geht diesen Weg konsequent und schafft so eine zukunftsfähige Grundlage für die ehrenamtliche Arbeit.

Weitere Schulungen sind geplant, um alle Mitglieder fit für die digitale Vereinswelt zu machen. Interessierte Mitglieder die aktiv im Verein mitarbeiten wollen, können sich gerne beim Vorstand melden.

„Sportgeschichte in Saarlouis“

Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2024

Die Olympischen Spiele in diesem Jahr geben Anlass sich intensiver mit der Geschichte des Sports in der Stadt Saarlouis zu beschäftigen. Ein Themenbereich der bisher eher weniger im Fokus der regionalen Geschichtsforschung stand. Der moderne Sport, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 18. und 19. Jahrhundert in England und kam von dort nach Europa. Zunächst verstand man darunter Leibesübungen und Bewegungs-spiele, die sich vom klassischen deutschen“ Turnen unterschieden. Die Festlegung von allgemeingültigen (Spiel-)Regeln ließ die modernen Sportarten entstehen.
Der Sport selbst zog schon früh nicht nur die Sporttrei-benden, sondern auch viele Zuschauer in seinen Bann.
Im Zeitalter der Industrialisierung fand der Sport Einzug in alle Schichten der Bevölkerung. Zunehmend getragen durch die sich bildenden Vereine, die zugleich auch wichtige soziale Relevanz bekamen. Bis heute sind auch die Sportvereine ein wesentlicher Faktor der gesellschaftlichen Struktur und des Gemeinwesens in unserer Region.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, erste Einblicke in die Entwicklung des Sports in Saarlouis an Hand von konkreten Fallbeispielen zu geben. Die Reihe umfasst die Vorträge, die auf der Vorderseite dieses Flyers aufgelistet sind. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.

Mir schwätzen platt!

Mir schwätzen platt! Heute am fand im Theater am Ring zum Abschluss der Saarlouiser Woche eine sehr gut besuchte Veranstaltung des Stadtverbandes der heimatkundlich-historischen #Vereine (VHVS) in Kooperation mit dem Stadtverband der kulturellen Vereine (SdkV) statt. Neben Mundartvorträgen von Karin Lieselotte Peter, Luise Luft, Jean-Louis Kiefer und Harald Ley gab es Gesangseinlagen des SdkV und witzige Mundart-Sketche der Li-Ge-Ka mit Ihrem Vorsitzenden Bernd Hawner. Hierfür ein herzliches Dankeschön. 😀 Ein besonderer Dank geht auch an Herbert Germann und Georg Jungmann für die Moderation sowie an die beiden Stadtverbandsvorsitzenden Hans-Werner Strauß vom SdkV und Michael Hoen vom VHVS.

Text: Jürgen Baus, Bilder: Harald Weiler

Alle Teilnehmer
Georg Jungmann und Hans Werner Strauß
Rathauschor
Jean-Louis Kiefer
Karin Peter
Harald Lay
Luise Luft
Ralf Rectenwald und Tina Fery Daub (LiGeKa)
Kerstin Rectenwald und Gabi Germann Becker (LiGeKa)
Christine Und Bernd Hawner (LiGeKa)
Georg Jungmann und Michael Hoen
Herbert Germann