Schlagwort-Archiv: Quartiersmanagement Roden
70. Jahrestag der Volksbefragung über das Saarstatut
„Am Montag unternahmeine Geschichtsklasse des Stadtgarten-Gymnasiums eine Exkursion in die Sonderausstellung. Unter der fachkundigen Begleitung ihres Lehrers widmeten sich die Schülerinnen und Schüler einer speziell vorbereiteten Lernaufgabe: Anhand von einem detaillierten Fragebogen erkundeten sie systematisch die Ausstellungsstücke, um die darin verborgenen historischen Informationen zu entschlüsseln.“
Ein Stück Zeitgeschichte
Fast sechzig Gäste waren im Saal „New York“ der Victors Residenz in Saarlouis zusammengekommen, um ein entscheidendes, aber oft vergessenes Kapitel der europäischen Geschichte lebendig werden zu lassen. Der Abend war eine Zeitreise in die bewegten 1950er Jahre.
Anlass war der 70. Jahrestag der Volksbefragung über das Saarstatut. Im Mittelpunkt stand die kurze, aber prägende Phase zwischen der Volksabstimmung am 23. Oktober 1955 und der Rückgliederung des Saarlandes an Deutschland am 1. Januar 1957 – eine Zeit des politischen Schwebezustands und der kollektiven Identitätssuche.
Die Filmvorführung an diesem Abend spiegelte diese Zerrissenheit eindrücklich wider. „Was nun?“ – Diese einfache, aber existenzielle Frage durchzog die gezeigten Bilder wie ein Leitmotiv. Sie bewegte damals die Menschen und zog auch das Publikum im Saal sichtlich in ihren Bann.
Diese historische Frage ist auch nach 70 Jahren erstaunlich aktuell. Es geht damals wie heute um die Spannung zwischen regionaler Identität, nationaler Zugehörigkeit und europäischer Vision.
Im Laufe des Abends kehrte immer wieder ein zentraler Gedanke zurück: War das Saarstatut, das eine Europäisierung der Saarregion vorsah, nicht eine verpasste Chance für Europa? Eine mutige, vielleicht verfrühte, aber visionäre Idee, die einen stärker integrierten Weg für den Kontinent hätte ebnen können.
Es war ein Abend, der nicht nur in die Vergangenheit blickte, sondern auch den Blick auf die Gegenwart und Zukunft Europas schärfte. Die Gäste verließen den Saal nicht nur mit neuem historischem Wissen, sondern auch mit dem Gefühl, einem zutiefst europäischen Drama beigewohnt zu haben, dessen letztes Kapitel vielleicht noch nicht geschrieben ist.

Ein Stück Zeitgeschichte
23.10.2025 Filmvorführung zum 70. Jahrestag der Volksbefragung über das Saarstatut in der Victors Residenz Saarlouis.
Am 23. Oktober 2025 jährt sich die Volksbefragung über das Saarstatut zum 70. Mal. Dieses historische Ereignis war ein entscheidendes Kapitel für das Saarland und für Europa.
Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass und laden Sie herzlich zu einer Zeitreise in die bewegten 1950er Jahre ein.
Im Mittelpunkt des Abends steht der Dokumentarfilm „Deutsch ist die Saar“. Der Film porträtiert die Jahre zwischen der Volksabstimmung 1955 und der Rückgliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 1957.
„Was nun?“ – Diese Frage bewegte damals die Menschen. Sie soll auch uns beschäftigen:
War das Saarstatut eine verpasste Chance für Europa?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese faszinierende Frage diskutieren und die historischen Ereignisse aus heutiger Sicht betrachten.
„Von der Volksbefragung zur kleinen Wiedervereinigung“
Das Saarland in der Nachkriegszeit 1945 bis 1959
Wirtschaftlich vollzog sich die Rückkehr jedoch erst später: Am 6. Juli 1959 („Tag X“) wurde die D-Mark offizielles Zahlungsmittel im Saarland und löste den Französischen Franc ab.




















